Kapitel 18
Bolzen und Stifte

    18.1   Berechnungsmodul starten
    18.2   Verbindungsarten
    18.3   Stiftarten
    18.4   Werkstoffauswahl
    18.5   Anwendungsfaktor
    18.6   Meldungsfenster
    18.7   Ergebnisse
    18.8   Dokumentation: Protokoll
    18.9   Berechnung speichern
    18.10   Button „Vorwärts“und „Zurück“
    18.11   Einstellungen

18.1 Berechnungsmodul starten

Melden Sie sich auf der Startseite www.eAssistant.eu mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an. Um das Berechnungsmodul für Bolzen und Stifte zu starten, klicken Sie in der Baumstruktur auf der linken Seite auf den Menüpunkt „Verbindungen“ und anschließend auf „Bolzen und Stifte“.

PIC

Abbildung 18.1:Allgemeiner Überblick

Mit Hilfe von Bolzen und Stiften werden Bauteile miteinander verbunden. Stifte dienen zum Verbinden, Befestigen, Fixieren und Verschließen von Bauteilen. Bolzen dienen zur Übertragung von Querkräften und verbinden zwei oder mehr Teile, wobei meist ein Teil beweglich bleibt. Alle Berechnungen erfolgen auf Basis anerkannter Fachliteratur, wie zum Beispiel nach Niemann oder Decker.

Funktionen von Stiftverbindungen:

Funktionen von Bolzen:

18.2 Verbindungsarten

Mit diesem Modul können die folgenden Einsatzfälle aus der Listbox gewählt werden:

PIC

Abbildung 18.2:Wahl der Verbindungsart

Hinweis: Wählen Sie eine bestimmte Verbindungsart, dann werden die entsprechenden Eingabefelder, die für die Auslegung der jeweiligen Verbindung notwendig sind, eingeblendet. Für jede Verbindungsart wird Ihnen rechts eine graphische Abbildung gezeigt.

18.2.1 Längsstift unter Drehmoment

Wird eine Welle mit einer Nabe über einen längs eingelegten Rundkeil verbunden, dann entsteht ein Längsstift unter Drehmoment.

PIC

Abbildung 18.3:Längsstift unter Drehmoment

18.2.2 Steckstift unter Biegekraft

Bei der Steckstiftverbindung entstehen durch die angreifende Kraft \(F\) im Stift ein Biegemoment sowie eine Querkraft an der Einspannstelle, die zu einer kombinierten Biege- und Schubbeanspruchung führen.

PIC

Abbildung 18.4:Steckstift unter Drehmoment

18.2.3 Querstift unter Drehmoment

Wenn man ein Außenteil und ein Innenteil mit einem Stift des Durchmessers \(d\) miteinander verbindet, so entsteht eine Querstiftverbindung unter Drehmoment.

PIC

Abbildung 18.5:Querstift unter Drehmoment

18.2.4 Querbelastete Bolzenverbindung

Bei einer Bolzenverbindung werden die Bolzen auf Biegung, Schub und Flächenpressung beansprucht. Bei nicht gleitenden Flächen ist die Biegung maßgebend, bei gleitenden Flächen die Flächenpressung.

PIC

Abbildung 18.6:Querbelastete Bolzenverbindung

18.3 Stiftarten

Stifte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form. Die Wahl einer Stiftform richtet sich nach den unterschiedlichsten Anforderungen, wie Fixiergenauigkeit, Herstellkosten, Sitzfestigkeit, Lösbarkeit sowie geforderter Scherfestigkeit. Wählen Sie die verschiedenen Stiftarten aus der Listbox aus:

PIC

Abbildung 18.7:Auswahl der Stiftart

Hinweis: Klicken Sie auf das Fragezeichen neben der Listbox, dann erhalten Sie eine Übersicht mit den verschiedenen Bolzen- und Stiftenarten.

18.3.1 Bolzen bzw. Vollstift

Bolzen verbinden zwei oder mehr Teile, wobei zwischen den Teilen Schwenkbewegungen zugelassen werden. Eine Spielpassung macht eine Sicherung gegen Herausfallen erforderlich. Für Splinte müssen die Bolzen Querlöcher enthalten, für Sicherungsringe und -scheiben Rillen. Bolzen ohne Kopf werden aus Preisgründen bevorzugt. Bei den Bolzen lassen sich unterscheiden:

PIC

A Bolzen ohne Kopf
B Bolzen ohne Kopf mit Splintlöchern
C Bolzen mit Kopf und mit Splintlöchern
D Bolzen mit Kopf und mit Gewindezapfen

Die Bolzen ohne Kopf und Bolzen mit Kopf werden als Gelenkbolzen in Stangenverbindungen eingesetzt. Bolzen mit Kopf und Gewindezapfen werden überwiegend als festsitzende Lager- und Achsbolzen verwendet (z.B. für Seilrollen).

18.3.2 Kerbstift

Man verwendet Kerbstifte für feste Verbindungen. Bei Kerbstiften wird der Festsitz durch drei Wulstkerben am Stift erreicht, die sich beim Einschlagen des Stiftes elastisch-plastisch verformen. Für elastische Kerbwulste genügen gebohrte Löcher, die mit einem Spiralbohrer gefertigt werden. Kerbstifte mit Hals dienen zum Einhängen von Federn oder Aufschieben von Dichtungsringen. Kerbstifte werden aus Stahl oder austenitischem nichtrostenden Stahl hergestellt. Um ein Fressen der Stifte zu vermeiden, muss ihre Festigkeit größer als die der Bauteile sein. Bei gehärtetem Stahl und Guss ist stets ein Stiftwerkstoff mit hoher Festigkeit zu verwenden.

PIC

A Passkerbstift mit Hals
B Zylinderkerbstift mit Einführende
C Kegelkerbstift
D Passkerbstift

18.3.3 Spannstift oder Spannhülse

Spannstifte können zusammen mit Sechskantschrauben zur Sicherung der Lage gefügter Teile zueinander gefügt werden. Spannstifte werden aus gewalztem Federbandstahl gerollt und aus Stahl, austenitischem nichtrostenden Stahl und martensitischen nichtrostendem Stahl hergestellt.

PIC

A Spannstift
B weiche Federung
C harte Federung
D Verbundspannstift

18.3.4 Spiralspannstift

Man benutzt Spiralspannstifte als Passstifte oder bei geringer Zentriergenauigkeit als Sicherungselement und zur Übertragung von Querkräften. Spiralspannstifte werden durch spiralförmiges Abwickeln von kaltgewalztem Bandstahl hergestellt.

PIC

Abbildung 18.8:Spiralspannstift

18.4 Werkstoffauswahl

Stifte sollen aus einem härterem Werkstoff bestehen als die Bauteile, damit er sich beim Einschlagen nicht verformt und beim Austreiben nicht anstaucht. Durch den Härteunterschied wird auch ein Festfressen im Loch vermieden.

PIC

Abbildung 18.9:Werkstoff

Für die Bolzen wählt man meist einen härteren Werkstoff als für die Bauteile, um Fressgefahr und Verschleiß zu vermeiden. Normbolzen werden aus Automatenstahl hergestellt. Hochbelastete Gelenkbolzen werden aus Vergütungs- und Einsatzstahl hergestellt, wärmebehandelt und geschliffen. Wählen Sie einen Werkstoff direkt aus der Listbox oder klicken Sie auf den Button „Werkstoff“. Dann öffnet sich ein neues Fenster mit detaillierten Informationen (z.B. Elastizitätsmodul, Flächenpressung, Zugfestigkeit) zum ausgewählten Werkstoff. Da sich das Feld für die Flächenpressung über den Schloss-Button freischalten lässt, können Sie die Flächenpressung hier auch manuell anpassen und zum Beispiel Ihre eigenen Erfahrungswerte eingeben.

PIC

Abbildung 18.10:Werkstoffauswahl

Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, einen individuellen Werkstoff festzulegen. Wählen Sie in der Listbox unter „Werkstoff“ den Eintrag „Eigene Eingabe“ aus. Die Eingabefelder werden aktiviert und Sie können einen individuellen Werkstoff vorgeben. Dabei können Sie das Elastizitätsmodul, Zugfestigkeit, Flächenpressung, Streckgrenze und die Werkstoffart definieren. Bestätigen Sie anschließend mit dem „OK“-Button.

18.5 Anwendungsfaktor

Hier erhalten Sie einige Anhaltswerte für die Anwendungs- bzw. Betriebsfaktoren \(K_{A}\) für Schweiß-, Niet-, Stift- und Bolzenverbindungen.

Anhaltswerte für Anwendungs- bzw. Betriebsfaktor \(K_{A}\) für
Schweiß-, Niet-, Stift- und Bolzenverbindungen1
1 Dieter Muhs, Herbert Wittel, Dieter Janasch, Joachim Voßiek: Roloff/Matek Maschinenelemente: Tabellen, 17. Auflage 2005, Vieweg Verlag, S. 42 TB 3-5








Betriebsart

Art der Maschinen bzw. Bauteile (Beispiele)

Art der Stöße \(K_{A}\)




gleichförmige umlaufende Bewegungen

elektrische Maschinen, Schleifmaschinen, Dampf- und Wasserturbinen, umlaufende Verdichter

leicht 1,0 ... 1,1




gleichförmige hin- und hergehende Bewegungen

Dampfmaschinen, Verbrennungskraftmaschinen, Hobel- und Drehmaschinen, Kolbenverdichter

mittel 1,2 ... 1,4




umlaufende bwz. hin- und hergehende stoßüberlagerte Bewegungen

Kunststoffpressen, Biege- und Richtmaschinen, Walzwerksgetriebe

mittelstark 1,3 ... 1,5




stoßhafte Bewegungen

Spindelpressen, hydraulische Schmiedepressen, Abkantpressen, Profilscheren, Sägegatter

stark 1,5 ... 2,0




schlagartige Beanspruchung

Steinbrecher, Hämmer, Walzwerkskaltscheren,Walzenständer, Brecher

sehr stark 2,0 ... 3,0








Niemann, Winter, Höhn: Maschinenelemente, Band 1, 3. Aufl. 2001, Springer Verlag, S. 17 Abb. 1.11





Maschine (Beispiele)


Arbeitsweise

Drehzahl in \(min^{-1}\)
Bezugswert \(K_{A}\)


\(\leq {3600}\) \(\geq {3600}\)





E-Motoren (Gleichstrom) Generatoren für

gleichmäßiger Betrieb, seltenes Grundlast oder

gleichmäßige

Anfahren, gleichmäßig beschickte Dauerbetrieb Nennmoment

bis geringe

Gutförderer, Verpackungsmaschine, Schleifmaschine,

Stöße

Vorschubantrieb für Werkzeug- Verdichter für 1,0 bis 1,1

maschine, Lüfter Klimaanlagen



maximales Schnitt-,

Scheren, Pressen, Stanzen Press-, Stanzmoment


maximales

Drehwerke, Fahrwerke Anfahrmoment





E-Motor (Drehstrommotor) Generatoren für

häufiges Anfahren, Spitzenlast,

leichte bis

Hauptantrieb für Zahnradpumpen, Nennmoment

mittlere

Werkzeugmaschinen, Zentrifugal- und

Stöße

Förderanlage für Stückgut Radialverdichter, 1,2 bis 1,5

Kreiselpumpen Papiermaschinen



Abraum-, Förder-,

Hüttenbetriebs-Wagen statische Achslast


maximales

Kontinuierliches Walzwerk Walzmoment





Mehrzylinder-

Kolbenpumpen

Einzylinder-Kolbenmaschine, Industrie- Nennmoment

Holzbearbeitungsmaschine, ventilatoren bei

mäßige Stöße

leichte Kugelmühle häufigem Anfahren



max. Walzmoment 1,5 bis 2

Blockwalzwerk (Strombegrenzung)


Hubwerk max. Hubkraft


Spindelpresse max. Presskraft





Bagger, schwere Kugel-

starke Stöße

mühle, Brecher (Stein, Erz), Kolbenmaschine Nennmoment 2 bis 3

mechanische Hämmer 2 oder 1 Zylinder










18.6 Meldungsfenster

Das Berechnungsmodul enthält ein Meldungsfenster, in denen Informationen, Hinweise oder Warnungen aufgelistet werden. Die eAssistant-Software erkennt bereits während der Dateneingabe auftretende Fehler und zeigt Ihnen sogleich Lösungsvorschläge im Meldungsfenster an.

Wenn Sie die verschiedenen Hinweise und Warnungen beachten und befolgen, lassen sich schnell Fehler in Ihrer Berechnung beheben.

PIC

Abbildung 18.11:Meldungsfenster

Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Eingabefeld oder über einen Button, so erhalten Sie zusätzliche Informationen, die Ihnen in der Kurzhilfezeile angezeigt werden.

PIC

Abbildung 18.12:Zeile mit der Kurzinfo

18.7 Ergebnisse

Die Ergebnisse (Pressungen, Spannungen und Sicherheiten) werden bereits während jeder Eingabe berechnet und immer aktuell im Ergebnisfeld angezeigt. Es wird nach jeder abgeschlossenen Eingabe neu durchgerechnet. Dadurch werden jegliche Veränderungen der Eingabewerte auf die Ergebnisse schnell sichtbar. Werden die Mindestsicherheiten nicht erfüllt, so wird das Ergebnis mit einer roten Markierung angezeigt. Grundsätzlich können Sie jede Eingabe mit der Enter-Taste oder mit einem Klick in ein neues Eingabefeld abschließen. Alternativ können Sie mit der Tab-Taste durch die Eingabemaske springen oder nach jeder Eingabe auf den Button „Berechnen“ klicken. Auch hierbei werden die Werte entsprechend übernommen und die Ergebnisse sofort in der Übersicht angezeigt.

PIC

Abbildung 18.13:Ergebnisse

18.8 Dokumentation: Protokoll

Nach Abschluss Ihrer Berechnungen haben Sie die Möglichkeit, ein Protokoll zu generieren. Klicken Sie dazu auf den Button „Protokoll“, um das Protokoll zu öffnen.

PIC

Abbildung 18.14:Button „Protokoll“

Das Protokoll enthält ein Inhaltsverzeichnis. Hierüber lassen sich die gewünschten Ergebnisse schnell aufrufen. Es werden Ihnen alle Eingaben sowie Ergebnisse aufgeführt. Das Protokoll steht Ihnen im HTML- und im PDF-Format zur Verfügung. Sie können das erzeugte Protokoll zum Beispiel im HTML-Format abspeichern, um es später in einem Web-Browser wieder oder im Word für Windows zu öffnen. Das Berechnungsprotokoll lässt sich speichern oder drucken:

PIC

Abbildung 18.15:Auszug aus dem Protokoll

18.9 Berechnung speichern

Nach der Durchführung Ihrer Berechnung können Sie diese speichern. Sie haben dabei die Möglichkeit, entweder auf dem eAssistant-Server oder auf Ihrem Rechner zu speichern. Klicken Sie auf den Button „Speichern“ in der obersten Zeile des Berechnungsmoduls.

PIC

Abbildung 18.16:Button „Speichern“

Um die Berechnung lokal auf Ihrem Rechner zu speichern, müssen Sie die Option „Lokal“ im Berechnungsmodul aktivieren.

PIC

Abbildung 18.17:Windows-Dialog zum Speichern

Haben Sie diese Option nicht aktiviert, so öffnet sich ein neues Fenster und Sie können Ihre Berechnung auf dem eAssistant-Server speichern. Geben Sie unter „Dateiname“ den Namen Ihrer Berechnung ein und klicken Sie auf den Button „Speichern“.

PIC

Abbildung 18.18:Berechnung speichern

18.10 Button „Vorwärts“ und „Zurück“

Mit dem Button „Zurück“ können Sie vorhergegangene Eingaben zurücksetzen. Wenn Sie eine rückgängiggemachte Eingabe wiederherstellen wollen, dann klicken Sie auf den Button „Vorwärts“.

PIC

Abbildung 18.19:Button „Vorwärts“ und „Zurück“

18.11 Einstellungen

Klicken Sie auf den Button „Einstellungen“ in der oberen Zeile des Berechnungsmoduls, dann können Sie das Einheitensystem oder die Mindestsicherheiten für Scherung, Biegung, Flächenpressung und Überlastung definieren. Auch können Sie hier die Faktoren für die Flächenpressung, Biegespannung und Schubspannung vorgeben. Mit diesen Faktoren werden durch Multiplikation mit der Streckgrenze/Zugfestigkeit die entsprechenden zulässigen Spannungen berechnet. Außerdem lässt sich die Anzahl der im Protokoll angegebenen Nachkommastellen anpassen.

PIC

Abbildung 18.20:Einstellungen